Die Leiterin der Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen schreibt gemäß § 153 Abs. 4 des Gesetzes Nr. CLXXIX vom Jahre 2011 über die Rechte der Nationalitäten die Stelle einer/s Jugendreferentin/Jugendreferenten in der Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung der Ungarndeuts...
Aktuelles
„Uns ohne Hektik auszutauschen und dabei Neues dazuzulernen ist unser Ziel“ – mit diesem einleitenden Gedanken bündelte LdU-Vorsitzender Otto Heinek die Intention der Landesselbstverwaltung mit ihrer alljährlich ausgetragenen Klausurtagung. Drei konzentrierte Tage verbrachten Vollversammlungsmitglie...
Vom 7. bis 10. November 2016 fand in Berlin die 25. Jahrestagung der unter dem Dach der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) funktionierenden Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) statt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bedeutete das Treffen mit Angela Merkel im Bunde...
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 6. Juli 2016 die Richtlinie über eine Anerkennungsleistung für ehemalige deutsche Zwangsarbeiter gebilligt. Danach sollen die Betroffenen für ihr erlittenes Zwangsarbeiterschicksal eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 2500 € erhalten. ...
Keiner, der in der historischen Innenstadt von Seksard spaziert, kommt daran vorbei: die Deutsche Bühne Ungarn (DBU) in ihrem im Sezessionsstil erbauten Haus am Garay Platz ist ein Wahrzeichen der Stadt. Nachdem die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), die Trägerin des Theaters, das Geb...
Identitätsfundierende Faktoren wie Sprache, Bildung, Sitten und Bräuche in eigenen Bildungs- und Kultureinrichtungen fördern – das ist Kulturautonomie, und das möchte die Landeselbstverwaltung der Ungarndeutschen mit all ihren Bestrebungen etappenweise erreichen. Wichtige Schritte in die erwünschte ...
Der Bildungsausschuss und der Jugendausschuss der LdU erwarten Vorschläge für den „Valeria-Koch-Preis“ 2017. Ziel des Preises ist es, drei ungarndeutsche MittelschülerInnen der letzten zwei Jahrgänge für vielseitige nationalitätenspezifische Aktivitäten sowie eine ungarndeutsche Absolventin/ einen ...
Die Erhöhung staatlicher Beihilfen kündete Miklós Soltész an der Schuljahreseröffnung des Ungarndeutschen Bildungszentrums (UBZ) in Baja an. Der für Kirchen, Nationalitäten und zivilgesellschaftliche Beziehungen zuständige Staatssekretär des Ministeriums für Humanressourcen berichtete im UBZ über ei...
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 6. Juli 2016 die Richtlinie über eine Anerkennungsleistung für ehemalige deutsche Zwangsarbeiter (sog. ADZ-Anerkennungsrichtlinie) gebilligt. Danach sollen die Betroffenen für ihr erlittenes Zwangsarbeiterschicksal eine finanzielle symbolisch...
„Traditionelles bewahren ist wichtig, und dabei nach innovativen Lösungen zu suchen ist nötig“, meinte László Kreisz, der Vorsitzende des Landesrates Ungarndeutscher Chöre, Kapellen und Tanzgruppen, als er das Konzept der 20jährigen Jubiläumsveranstaltung seiner Organisation erklärte. Zwei Jahrzehnt...