Dieser Eintrag wurde seit über zwei Jahren nicht aktualisiert, deshalb können die enthaltenen Informationen veraltet sein.
Nach der Begrüßung durch Direktor Dr. Gabor Frank am Freitag, den 3. Oktober erörterte Frau Erika Németh, Leiterin der Hauptabteilung für nationale und ethnische Minderheiten im Amt des Ministerpräsidenten den Stand der Haushaltsplanungen 2009. Im Weiteren gab sie Auskünfte über die zu erwartenden Veränderungen in der differenzierten Förderung der örtlichen und regionalen Minderheitenselbstverwaltungen.
Am zweiten Tag der Veranstaltung fand die Sitzung der Vollversammlung der LdU statt. Die Vollversammlung hat am 4. Oktober 2008 folgende Themen behandelt:
– Halbjahresbilanz des Haushalts der LdU 2008
– Modifizierung des Haushalts der LdU 2008
– Konstituierung des Trägerschaftsrats der Assoziation für die Deutsche Bühne Ungarn
– Wahl eines Mitglieds in den Ausschuss für Auslandskontakte des Regionalen Entwicklungsrats Süd-Transdanubien
– Beschluss über die Modifizierung des Gesellschaftsvertrags der Városlődi Villa Kht.
– BMI-Konzeption 2009
– Beschluss über die Vierteljahresprämie des Vorsitzenden
– Stand des Begegnungszentrums der Branauer Ungarndeutschen
– Vorstellung der Programme der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher, Intensivierung der Zusammenarbeit der GJU und der LdU
– Bericht über die Fachtagung „Zwei Jahrzehnte Politik für Aussiedler und nationale Minderheiten“.
Nach dem Ende der Sitzung wurde am Nachmittag das Programm der Fortbildung fortgesetzt. Die Vollversammlungsmitglieder und die eingeladenen Gäste konnten sich durch den Besuch des Schulzentrums, des Kindergartens, der Altentagesstätte, des „Haus des Handwerks“ sowie des ungarndeutschen Heimatmuseums ein Bild über die Aktivitäten für den Bevölkerungserhalt und die Identitätsstärkung der Gemeinde Mecseknádasd/Nadasch machen. Den Tag hat man mit einem Weinkellerbesuch bei der Familie Hetényi ausklingen lassen.
Am letzten Tag der Fortbildung sprachen Frau Ibolya Englender-Hock, Vorsitzende des Bildungsausschusses der LdU und Herr Dr. Koloman Brenner, Universitätsdozent der ELTE über die neuen Herausforderungen im Minderheitenunterricht und in der Lehrerausbildung. Als letzte Vortragende der Veranstaltung machten Frau Hildegard Kirchner und Herr Nikolaus Hamm, Leiter der Sprachabteilung des Budapester Goethe Instituts die Teilnehmer mit der Spracharbeit im Allgemeinen und mit der Förderung der deutschen Minderheit im Besonderen bekannt.